Känguru der Mathematik
Ziel ist es die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht zu fördern.
Innerhalb von 75 Minuten müssen die Schüler 24 Aufgaben lösen, d.h. von fünf möglichen Antwortmöglichkeiten das richtige Ergebnis auswählen.
Die besten Ergebnisse der Klassen R5 und R6:
Platz |
Name |
Vorname |
Klasse |
Erreichte Punktzahl |
1 |
Weber |
Dustin |
6b |
70 |
2 |
Krizak |
Tena |
5a |
68 |
3 |
Briegel |
Tom-Silas |
6b |
65 |
4 |
Götz |
Hannah |
5b |
64 |
5 |
Werner |
Lisa |
5b |
60,5 |
5 |
Janes |
Maximilian |
6b |
58,75 |
5 |
Gillich |
Alexandra |
5b |
56 |
8 |
Cakaji |
Bleron |
6a |
55,75 |
9 |
Ghaddab |
Kadhem |
6b |
55,5 |
10 |
Varlik |
Kerem |
5c |
55 |
Die besten drei Schülerinnen und Schüler (Dustin Weber, Tena Krizak und Tom-Silas Briegel) erhielten neben einer Urkunde einen Preis.
Den weitesten Känguru-Sprung schaffte Dustin Weber. Er löste die meisten aufeinander folgenden Aufgaben und erhielt damit ein T-Shirt.
Tena Krizak schnitt als beste Fünftklässlerin mit dem 2ten Platz ab und war damit sogar besser als die meisten Sechstklässler.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten neben einer Urkunde mit ihrer jeweiligen Punktezahl einen kleinen Preis.
Der Wettbewerb ist eine tolle Aktion, bei der die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über mathematische Probleme angeregt werden. Auch im nächsten Schuljahr werden wir wieder teilnehmen.